Deutsche Innenstädte verändern sich rasant. Das klassische Kaufhaus, kleine Fachgeschäfte und die lange vertrauten Strukturen gehören der Geschichte an. Abgelöst werden sie zunehmend von
innovativen Konzepten.
Aktuelle Diskussionen in der Branche machen deutlich, dass das Thema Pausenkultur in der Gastronomie oft unterschätzt wird. Während Gäste in den Gasträumen mit größter Aufmerksamkeit versorgt werden, geraten die Bedürfnisse der eigenen Teams leicht in den Hintergrund.
Viele Gäste schätzen ein Dessert oder eine süße Alternative nach dem Hauptgericht, doch in vielen Restaurants ist die Dessertkarte nur ein Nebenschauplatz.
Das Ruhrgebiet, einst geprägt von Kohle und Stahl, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer vielfältigen und attraktiven Tourismusregion entwickelt. Hier sind einige Fakten, Zahlen und Gründe, warum ein Urlaub im Ruhrgebiet so lohnenswert ist:
In der Welt der Gastronomie spielt Alkohol seit jeher eine bedeutende Rolle. Sei es als Begleiter feiner Speisen in Form von ausgewählten Weinen oder als kreatives Element in Cocktails – Alkohol bereichert das gastronomische Erlebnis auf vielfältige Weise. Doch welche Rolle spielt Alkohol genau und wie beeinflusst er die Gastronomie?
Sicherheit in der Küche ist die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb und das Wohlbefinden aller Beteiligten. Gerade in der Gastronomie, wo Hitze, scharfe Gegenstände und hohe Arbeitsgeschwindigkeit aufeinandertreffen, sind klare Regeln und verantwortungsbewusstes Verhalten ein Muss.
Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, auch in der Gastronomiebranche. Gastronomen sehen sich heute nicht nur mit der Herausforderung konfrontiert, qualitativ hochwertige Speisen anzubieten, sondern müssen auch Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft übernehmen.
Die Wahl der richtigen Lieferanten ist entscheidend für den Erfolg deines Restaurants. Sie beeinflusst nicht nur die Qualität deiner Speisen, sondern auch deine Kosten, deine Effizienz und letztendlich die Zufriedenheit deiner Gäste. Hier sind die wichtigsten Schritte und Überlegungen, um die passenden Lieferanten zu finden:
In modernen Küchenbetrieben ist der Energieverbrauch ein entscheidender Kostenfaktor – und ein bedeutender Hebel in Sachen Nachhaltigkeit. Gerade der Tiefkühlschrank steht dabei im Fokus: Er läuft im Dauerbetrieb, sichert wertvolle Waren und muss gleichzeitig höchsten hygienischen Anforderungen genügen.
Wer einen gastronomischen Betrieb, oder gar ein Hotel leitet, kennt den Kostenfaktor Reinigungsmittel. Wer sich dann noch Gedanken über die Umwelt macht, sucht schnell nach Alternativen.