Die Mitarbeiterversorgung spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Unternehmen, die auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter achten und eine durchdachte Versorgung gewährleisten, schaffen nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern steigern auch die Produktivität und das Engagement.
Die DGUV Vorschrift 3 legt die Kriterien für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel fest. Dazu gehört auch eine Sicherheitsprüfung aller Elektrogeräte.
Müllgebühren steigen jährlich. Wer einen gastronomischen Betrieb besitzt, kann davon ein Lied singen. Dabei kann man durch konsequente Mülltrennung auch Geld sparen.
Betriebshygiene startet immer bei der Personalhygiene. Neben sauberer Arbeitskleidung, ist hier auf eine gute Händehygiene und Körperhygiene zu achten. Bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung sind Verantwortliche zu informieren und passende Konsequenzen zu ziehen.
Mallorca ist nicht nur für seine traumhaften Strände und idyllischen Landschaften bekannt, sondern auch für seine vielfältige, köstliche Küche. Wer wirklich in die kulinarische Seele der Insel eintauchen möchte, sollte auf die Einheimischen hören und ihre Geheimnisse übernehmen.
Die Vorweihnachtszeit ist für die Gastronomie eine der wohl wichtigsten Zeiten des Jahres. Gäste strömen teilweise in Restaurants, Cafés und Bars, um sich mit saisonalen Leckereien, wärmenden Getränken und festlicher Stimmung auf die Feiertage einzustimmen.
Der Jahresabschluss gehört zu den wichtigsten administrativen Aufgaben in der Gastronomie. Er ist zum einen die Grundlage für die Steuererklärung, aber liefert zum anderen wertvolle Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Situation Ihres Betriebs.
In der Gastronomie sind heutzutage hervorragender Service und ein gutes Menü nicht mehr allein entscheidend für den Erfolg – modernes und gezieltes Marketing für Gastronomie wird immer mehr zum Schlüsselfaktor.
In den letzten Jahrzehnten hat sich in der nördlichsten Region Italiens eine einzigartige Weinkultur gebildet. Zwischen den Alpen und Dolomiten herrscht schließlich ein ganz besonderes Klima, das nicht nur in Sachen Temperatur und Sonnenschein den Idealen des Weinbaus entspricht.
Nach Corona verschlimmert sich die Personalsituation weiter. Hinzu kommen fehlende Azubis, eine Generation die lieber 4 Tage im Homeoffice sitzt und der Kampf anderer Branchen um jeden Mitarbeiter.